Platz- und Spielordnung
Im Interesse eines guten Miteinanders haben wir diese Platz- und Spielordnung als Rahmen für das Tennisspiel auf unserer Anlage aufgestellt. Der Vorstand bittet um einen jederzeit kooperativen und freundlichen Umgang aller Mitglieder untereinander.
​
​
1.
Die Plätze stehen allen unseren Mitgliedern zu freiem Spiel zur Verfügung. Für den Fall, dass ein Mitglied mit einem Gast spielen möchte, gilt die Gästespielordnung.
​
2.
Das Spielen auf unserer Tennisanlage ist in jeder Saison erst nach Freigabe des Vorstandes gestattet. Die Plätze dürfen ausschließlich mit Tennisschuhen (keine Joggingschuhe, Chucks etc.) bespielt werden. Zudem ist stets eine angemessene Sportbekleidung (einschließlich Oberteil) zu tragen.
​
3.
Die Bespielbarkeit und den Zustand der Anlage überwacht unser Platzwart. Platzwart und Vorstand haben jederzeit das Recht, Plätze zu sperren und das Verlassen der Plätze anzuordnen.
Auf gesperrten Plätzen (heruntergelassenes Netz) darf nicht gespielt werden. Die Spieler sind aufgefordert, Mängel an den Plätzen dem Platzwart oder Vorstand zu melden.
​
4.
Die Plätze sind bei Trockenheit vor dem Spiel ausreichend zu wässern und nach dem Spielen (inklusive der Ausläufe) mit den dafür vorgesehenen Geräten (Schleppnetze und Besen) für nachfolgende Spieler wieder spielfähig zu machen.
​
5.
Die Plätze können grundsätzlich ohne Voranmeldung belegt werden. Die maximale Belegzeit für einen Platz beträgt 60 Minuten. Die Zeit der Platzpflege vor und nach dem Spiel (Abziehen und Wässern) fällt in diese Zeitspanne.
​
6.
Die Uhrzeit des tatsächlichen Spielbeginns ist mit dem Namen des Spielenden am Whiteboard einzutragen.
Nachfolgende Interessenten können eine Folgestunde durch Eintragen ihres Namens am Whiteboard reservieren.
Hierzu muss das Mitglied auf der Anlage anwesend sein. Zur Zeit der Reservierung müssen die Interessenten auf den Platz gehen, andernfalls erlischt die Reservierung nach einer Karenzzeit von 5 Minuten.
7.
Zeiten, zu denen einzelne Plätze nicht bespielt werden können (Trainerstunden, Turniere, Wettkämpfe, Wartung/Reparatur) werden durch Aushänge bekanntgegeben. Mannschaftsspieler*innen dürfen parallel oder zeitliche zum eigenen Mannschaftstraining angrenzend keinen weiteren Platz belegen, es sei denn, es möchte kein anderes Mitglied spielen.
Mitglieder, die am selben Tag schon gespielt oder eine Trainingseinheit absolviert haben / absolvieren werden, sind nachrangig spielberechtigt.
​
Wir gehen davon aus, dass sich jedes Mitglied fair verhält, um die Wartezeiten kurz zu halten. Bei starkem Andrang sollte von der Möglichkeit, Doppelpaarungen zu bilden, sehr gerne Gebrauch gemacht werden.

Gästespielordnung
Du möchtest einen Gast zum Spielen mitbringen? Kein Problem! Beachte dabei hierfür die folgenden Regeln:
Für Gastspiele vorgesehene Spielzeiten:
Von Montag - Donnerstag bis 16:00 Uhr und freitags bis 14:00 Uhr. Falls außerhalb dieser Zeiten keine Mitglieder beeinträchtigt werden, sind auch andere Spielzeiten möglich.
Bei der Reservierung einer Folgestunde haben Mitglieder Vorrang.
​
Vor Spielbeginn trägt das Mitglied seinen Namen, den Namen des Gastes und die Spielzeit in die im Clubhaus ausliegende Mappe ein. Gib bitte an, ob dein Gast ein Erwachsener oder ein Jugendlicher ist.
Die tatsächliche Spielbeginn-Uhrzeit ist mit Namen des Mitglieds sowie des Gastes am Whiteboard einzutragen.
Die Spielgebühren betragen für Erwachsene 10,00€ und für Jugendliche 5,00€ pro Stunde und Platz.​ Der Betrag ist in bar in das Einwurffach (links vom Regal hinter der Clubhaustür) oder über unser PayPal-Konto (kasse@tennisclub-marienborn.de) taggleich zu begleichen.
​
Ein Gast darf max. 5 Mal in einer Saison auf unserer Anlage als Gast spielen.
​
Im Übrigen gelten die Regelungen der Platz- und Spielordung.
​
Sollten Fremde auf den Plätzen angetroffen werden, bitten wir unsere Mitglieder diese anzusprechen und auf die Gästeordnung aufmerksam zu machen. Verstöße bitten wir, dem Vorstand mitzuteilen, damit dieser handeln kann.